Table of Contents


A

  1. Ametsbichler, Liz

    1. Politiken des Wahnsinns. Weibliche Psychopathologie in Texten deutscher Autorinnen zwischen Spätaufklärung und Fin de siècle. Von Claudia Hauser. Hildesheim: Olms, 2007. 412 Seiten. €42,00.
      Liz Ametsbichler

B

  1. Bauer, Esther K.

    1. Penetrating Desire: Gender in the Field of Vision in Thomas Mann’s Der Zauberberg and Christian Schad’s Graf St. Genois d’Anneaucourt
      Esther K. Bauer
  2. Berendse, Gerrit-Jan

    1. “das Dennoch jedes Buchstabens”. Hilde Domins Gedichte im Diskurs um Lyrik nach Auschwitz. Von Margret Karsch. Bielefeld: Transcript, 2007. 388 Seiten. €33,80.
      Gerrit-Jan Berendse
  3. Brockmann, Stephen

    1. German Literature in a New Century: Trends, Traditions, Transitions, Transformations. Edited by Katharina Gerstenberger and Patricia Herminghouse. New York: Berghahn, 2008. vii + 300 pages. $90.00.
      Stephen Brockmann
  4. Büttner, Urs

    1. Urteilen als Paradigma des Erzählens: Dürrenmatts Narratologie der Gerechtigkeit in seiner Geschichte Die Panne (1955/56)
      Urs Büttner

D

  1. Daffner, Carola

    1. Gertrud Kolmar. Leben und Werk, Zeit und Tod. Von Dieter Kühn. Frankfurt am Main: Fischer, 2008. 624 Seiten. €24,90.
      Carola Daffner

G

  1. Gellen, Kata

    1. Der Überlebende und sein Doppel. Kulturwissenschaftliche Analysen zum Werk Elias Canettis. Herausgegeben von Susanne Lüdemann. Freiburg: Rombach, 2008. 371 Seiten. €46,00.
      Kata Gellen

H

  1. Hasty, Will

    1. The Singularity of Aura and the Artistry of Translation: Luther’s Bible as Artwork
      Will Hasty
  2. Hoffmeister, Gerhart

    1. Der Roman des Lebens. Die Aktualität unserer Bildung und ihre Geschichte im Bildungsroman. Von Wilhelm Vosskamp. Berlin: Berlin University Press, 2009. 210 Seiten. €39,90.
      Gerhart Hoffmeister
  3. Honold, Alexander

    1. Aufbrechende Schrift. Textgenetische Lektüren von Friedrich Hölderlins “Der Einzige”. Von Cori Mackrodt. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2007. 366 Seiten + CD. €49,80.
      Alexander Honold

J

  1. Jaeger, Stephan

    1. Kontroversen in der Literaturtheorie / Literaturtheorie in der Kontroverse. Herausgegeben von Ralf Klausnitzer und Carlos Spoerhase. Bern: Peter Lang, 2007. 514 Seiten.74,50.
      Stephan Jaeger

K

  1. Kaiser, Volker

    1. Trümmer (in) der Erinnerung. Strategien des Erzählens über die unmittelbare Nachkriegszeit. Von Silke Hermanns. Bielefeld: Aisthesis, 2006. 286 Seiten. €37,80.
      Volker Kaiser
  2. Kemper, Dirk

    1. Grenzen des Ich. Die Verfassung des Subjekts in Goethes Romanen und Erzählungen. Von Stefan Keppler. Berlin: de Gruyter, 2006. x + 296 Seiten + 4 Abbildungen. €88,00.
      Dirk Kemper
  3. Kluge, Cora Lee

    1. The Women Writers in Schiller’s Horen: Patrons, Petticoats, and the Promotion of Weimar Classicism. By Janet Besserer Holmgren. Newark: University of Delaware Press, 2007. 254 pages. $49.50.
      Cora Lee Kluge
  4. Kontje, Todd

    1. Meine Liebe zu Büchern. Sophie von La Roche als professionelle Schriftstellerin. Von Barbara Becker-Cantarino. Heidelberg: Winter, 2008. viii + 251 Seiten + 7 Abbildungen.35,00.
      Todd Kontje

L

  1. Lange, Matthew

    1. Chronik der deutschen Literatur. Daten, Texte, Kontexte. Herausgegeben von Peter Stein und Hartmut Stein. Stuttgart: Kröner, 2008. v + 992 Seiten.39,90.
      Matthew Lange
  2. Lehmann, Hendrikje

    1. Oswald von Wolkenstein. Die Lieder. Von Johannes Spicker. Berlin: Erich Schmidt, 2007. 203 Seiten. €17,80.
      Hendrikje Lehmann
  3. Le Rider, Jacques

    1. Karl Kraus lecteur de Johann Nestroy: Pour une autre vision de l’histoire littéraire et théâtrale. De Marc Lacheny. Paris: Presses Sorbonne nouvelle, 2008. 328 pages. €23,00.
      Jacques Le Rider

M

  1. Macha, Jürgen

    1. Poetik vs. Grammatik. Von Jürgen Joachimsthaler und Martin Grimberg. Dresden: Thelem, 2008. 159 Seiten.19,80.
      Jürgen Macha
  2. Majewski, Katja

    1. Personalia 2009
      Katja Majewski
  3. Martin, Elaine

    1. Women Without a Past? German Autobiographical Writings and Fascism. By Joanne Sayner. Amsterdam: Rodopi, 2007. 381 pages. $105.00.
      Elaine Martin
  4. Murti, Kamakshi P.

    1. Der deutsche Persien-Diskurs. Von der frühen Neuzeit bis in das neunzehnte Jahrhundert. Von Hamid Tafazoli. Bielefeld: Aisthesis, 2007. 612 Seiten + 3 s / w Abbildungen.48,00.
      Kamakshi P. Murti

O

  1. Ortlieb, Cornelia

    1. Den Irrtum liquidieren. Bücherverbrennungen im Mittelalter. Von Thomas Werner. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008. 853 Seiten + zahlreiche Abbildungen. €118,00.
      Cornelia Ortlieb

P

  1. Polster, Heike

    1. Der Holocaust im Film. Mediale Inszenierung und kulturelles Gedächtnis. Herausgegeben von Waltraud Wende. Heidelberg: Synchron, 2008. 329 Seiten + 30 s/w Abbildungen. €39,80.
      Heike Polster

R

  1. Reuvekamp, Silvia

    1. Wirnt von Gravenberg’s Wigalois: Intertextuality and Interpretation. By Neal Thomas. Cambridge: D.S. Brewer, 2005. viii + 167 pages. $80.00.
      Silvia Reuvekamp

S

  1. Schönfeld, Christiane

    1. Phantoms of War in Contemporary German Literature, Films and Discourse: The Politics of Memory. By Anne Fuchs. New York: Palgrave, 2008. 254 pages. $80.00.
      Christiane Schönfeld
  2. Sullivan, Robert G.

    1. Early Modern German Literature 1350–1700. Edited by Max Reinhart. Rochester, NY: Camden House, 2007. 784 pages. $110.00.
      Robert G. Sullivan

T

  1. Tucker, Brian

    1. The Geographic Imagination of Modernity: Geography, Literature, and Philosophy in German Romanticism. By Chenxi Tang. Stanford: Stanford University Press, 2008. 368 pages. $65.00.
      Brian Tucker
    2. “Die Stunde der Entscheidung”: Ordeal and Uncertainty in Kleist’s “Der Zweikampf ”
      Brian Tucker

V

  1. Vaget, Hans Rudolf

    1. Wer ist wer im Leben von Thomas Mann? Ein Personenlexikon. Herausgegeben von Heinz J. Armbrust und Gert Heine. Frankfurt / Main: Klostermann, 2008. 345 Seiten. €39,00.
      Hans Rudolf Vaget