Table of Contents


A

  1. Andress, Reinhard

    1. Die unveröffentlichten Gedichte der Marte Brill (1894–1969): Leiden zwischen Lebenslust und Todessehnsucht
      Reinhard Andress

B

  1. Bachleitner, Norbert

    1. Ökonomien der Armut. Soziale Verhältnisse in der Literatur. Herausgegeben von Elke Brüns. München: Fink, 2008. 231 Seiten + 2 s / w Abbildungen. €29,90.
      Norbert Bachleitner
  2. Braunbeck, Helga G.

    1. Deutsch-tschechische Migrationsliteratur. Jiří Gruša und Libuše Moníková. Von Ursula Maria Hanus. München: Iudicium, 2008. 176 Seiten. €20,00.
      Helga G. Braunbeck
  3. Brockmann, Stephen

    1. The Meaning of Culture: German Studies in the 21st Century. Edited by Martin Kagel and Laura Tate Kagel. Hannover: Wehrhahn, 2009. 272 pages + 20 b / w illustrations. €29,50.
      Stephen Brockmann
  4. Bullock, Marcus

    1. Anthropologie und Medialität des Komischen im 17. Jahrhundert (1580–1730). Herausgegeben von Stefanie Arend, Thomas Borgstedt, Nicola Kaminski und Dirk Niefanger. Amsterdam: Rodopi, 2008. 479 Seiten. €96,00.
      Marcus Bullock
    2. Literarische Hochkomik in der Moderne. Theorie und Interpretationen. Von Anja Gerigk. Tübingen: Francke, 2008. 240 Seiten. €49,00.
      Marcus Bullock

H

  1. Hagen, Alexandra

    1. The Aesthetics of Passage: The Imag(in)ed Experience of Time in Thomas Lehr, W. G. Sebald and Peter Handke By Heike Polster. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2009. 137 pages. €19,80.
      Alexandra Hagen
  2. Hartmann, Regina

    1. Kulturgrenzen – Grenzkulturen im fiktionalen Raum: Ernst Wicherts Littauische Geschichten
      Regina Hartmann
  3. Henley, Grant

    1. “Das mir recht in die Seele strahlte” Aspects of a Pietist Poesie in B. H. Brockes’s Irdisches Vergnügen in Gott
      Grant Henley
  4. Hung, Jochen

    1. Betriebsamkeit als Literatur. Prosa der Weimarer Republik zwischen Massenpresse und Buch. Von Sebastian Marx. Bielefeld: Aisthesis, 2009. 323 Seiten. €39,80.
      Jochen Hung

J

  1. Jamison, Robert L.

    1. “Die besten Bissen vom Kuchen”. Wilhelm Raabes Erzählwerk: Kontexte, Subtexte, Anschlüsse. Herausgegeben von Søren R. Fauth, Rolf Parr und Eberhard Rohse. Göttingen: Wallstein, 2009. 358 Seiten + 35 Abbildungen. €34,00.
      Robert L. Jamison
    2. Wilhelm Raabe: Global Themes—International Perspectives. Edited by Dirk Göttsche and Florian Krobb. London: Legenda, 2009. 178 pages. £45,00.
      Robert L. Jamison
    3. Erkundungen im Überseeischen. Wilhelm Raabe und die Füllung der Welt. Von Florian Krobb. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009. 368 Seiten. €38,00.
      Robert L. Jamison

K

  1. Kempf, Franz R.

  2. Kerth, Thomas

    1. Reden und Erzählen. Figurenrede in Wolframs Parzival und Titurel. Von Martin Schuhmann. Heidelberg: Winter, 2008. 259 Seiten. €42,00.
      Thomas Kerth
  3. Krapp, Peter

    1. Money Matters: Economics and the German Cultural Imagination, 1770–1850. By Richard T. Gray. Seattle: University of Washington Press, 2008. 476 pages. $76.00.
      Peter Krapp

L

  1. Ludwig, Janine

    1. Searching for a New German Identity: Heiner Müller and the Geschichtsdrama. By Theresa M. Ganter. Oxford: Peter Lang, 2008. 455 pages. $97.95.
      Janine Ludwig

M

  1. Menze, Ernest

    1. The Passage to Cosmos: Alexander von Humboldt and the Shaping of America. By Laura Dassow Walls. Chicago: The University of Chicago Press, 2009. xv + 404 pages. $35.00.
      Ernest Menze
  2. Minkus, Elke

    1. A Companion to the Works of Hermann Hesse. Edited by Ingo Cornils. Rochester, NY: Camden House, 2009. 438 pages. $90.00.
      Elke Minkus
  3. Müller-Michaels, Harro

    1. Der Humanitätsgedanke in der Literatur der deutschen Spätaufklärung. Von Thomas Berger. Heidelberg: Winter, 2008. 436 Seiten. €73,00.
      Harro Müller-Michaels
  4. Murti, Kamakshi P.

    1. Encounters with Islam in German Literature and Culture. Edited by James Hodkinson and Jeffrey Morrison. Rochester, NY: Camden House, 2009. vii + 269 pages. $90.00.
      Kamakshi P. Murti

N

  1. Nenguié, Pierre Kodjio

    1. Interkulturalität, Modernisierung und Nachhaltigkeit: Eine postkoloniale Lektüre von Hans Paasches Werk
      Pierre Kodjio Nenguié

P

  1. Peterson, Brent O.

    1. Abschied von der Wirklichkeit. Probleme bei der Darstellung von Realität im deutschsprachigen literarischen Realismus. Von Christiane Arndt. Freiburg: Rombach, 2009. 270 Seiten. €48,00.
      Brent O. Peterson
  2. Preece, Julian

    1. Kulturelles Gedächtnis als epische Reflexion. Zum Werk von Günter Grass. Von Michael Paaß. Bielefeld: Aisthesis, 2009. 521 Seiten. €48,00.
      Julian Preece

R

  1. Rippey, Theodore F.

    1. Weimar Germany: Promise and Tragedy. By Eric D. Weitz. Princeton: Princeton University Press, 2007. xi + 425 pages + 52 illustrations. $29.95.
      Theodore F. Rippey
  2. Ruf, Oliver

    1. “Licht in den Stollen”: Schwellenfiktion und Mnemotechnik in Ralf Rothmanns Gegenwartsromanen
      Oliver Ruf

S

  1. Schaumann, Caroline

    1. Zwischen Wissenschaft und autobiographischem Projekt. Saul Friedländer und Ruth Klüger. Von Karolin Machtans. Tübingen: Niemeyer, 2009. xii + 292 Seiten. €59,95.
      Caroline Schaumann
  2. Seeling, Claudia

    1. Marie von Ebner-Eschenbach. Erzählerin aus politischer Leidenschaft. Von Marie Luise Wandruszka. Wien: Passagen, 2008. 144 Seiten. €16,90.
      Claudia Seeling

T

  1. Tafazoli, Hamid

    1. Wider den Kulturenzwang. Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur. Herausgegeben von Özkan Ezli, Dorothee Kimmich und Annette Werberger. Bielefeld: transcript, 2009. 412 Seiten. €34,80.
      Hamid Tafazoli

V

  1. Vaßen, Florian

    1. Heiner Müller, Ikone West. Das dramatische Werk Heiner Müllers in der Bundesrepublik—Rezeption und Wirkung. Von Janine Ludwig. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2009. 373 Seiten + 1 CD-Rom. € 59,70.
      Florian Vaßen

W

  1. Wandruszka, Marie Luise

    1. Zur Interdependenz von Gender- und Nationaldiskurs bei Marie von Ebner-Eschenbach. Von Claudia Seeling. St. Ingbert: Röhrig, 2008. 318 Seiten. €32,00.
      Marie Luise Wandruszka
  2. Weidner, Daniel

    1. Berlin in the Twentieth Century: A Cultural Topography. By Andrew J. Webber, Cambridge: Cambridge University Press, 2008. 336 pages. $93.00.
      Daniel Weidner