Table of Contents


A

  1. Arteel, Inge

    1. „Ich bleibe, aber weg.“ Dekonstruktionen der AutorInnenfigur(en) bei Elfriede Jelinek*. Von Peter Clar. Bielefeld: Aisthesis, 2017. 256 Seiten. €34,00.
      Inge Arteel

B

  1. Bilić, Viktorija

    1. Interpreting in Nazi Concentration Camps. Edited by Michaela Wolf. New York: Bloomsbury, 2016. ix + 232 pages + 4 b/w illustrations. $84.00 hardcover, $24.46 paperback, $22.02 e-book.
      Viktorija Bilić
  2. Boss, Ulrich

    1. Vom Geschlechter- zum Weltkrieg. Männlichkeitskrise und Revirilisierungsdiskurs in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften
      Ulrich Boss
  3. Bullock, Marcus P.

    1. Perilous Futures. On Carl Schmitt’s Late Writings. By Peter Uwe Hohendahl. Ithaca and London: Cornell University Press, 2018. x + 232 pages. $45.00.
      Marcus P. Bullock
    2. Kafka lesen. Zur Methode seiner Literatur. Von Peter Pfaff. Heidelberg: Winter, 2018. 213 Seiten. €38,00 gebunden oder eBook.
      Marcus P. Bullock

G

  1. Goebel, Rolf J.

  2. Gross, Sabine

    1. Narratologische Ermittlungen. Muster detektorischen Erzählens in der deutschsprachigen Literatur. Von Sandra Beck. Heidelberg: Winter, 2017. 823 Seiten. €98,00.
      Sabine Gross

H

  1. Hentschel, Uwe

    1. Goethes Hohelied auf den Gärtner
      Uwe Hentschel
  2. Holznienkemper, Alex

    1. Kritik der verstehenden Vernunft. Eine Grundlegung der Geisteswissenschaften. Von Vittorio Hösle. München: C.H. Beck, 2018. 480 Seiten. €38,00 gebunden, €31,99 eBook.
      Alex Holznienkemper

I

  1. Idels, Ofer

    1. Faust und Geist. Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen. Von Wolfgang Paterno. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2018. 444 Seiten + 28 s/w Abbildungen. €50,00.
      Ofer Idels and Ohad Kohn
  2. Imbrigotta, Kristopher

    1. The Eye of History: When Images Take Positions. By Georges Didi-Huberman. Trans. Shane B. Lillis. Cambridge, MA: MIT Press, 2018. xxix +257 pages + 46 illustrations. $34.95.
      Kristopher Imbrigotta
  3. Immer, Nikolas

    1. Götter versus Heroen. Die implizite Dramenpoetik der Briefe Über die ästhetische Erziehung des Menschen
      Nikolas Immer

K

  1. Kagel, Martin

    1. Rolf Dieter Brinkmanns Fifties. Unterwegs in der literarischen Provinz. Von Markus Fauser. Bielefeld: Aisthesis, 2018. 116 Seiten + zahlreiche s/w und farbige Abbildungen. €19,80.
      Martin Kagel
  2. Klein, Tobias Robert

    1. Klang im Zeitalter technischer Medien. Eine Einführung. Von Rolf J. Goebel. Wien: Passagen, 2017. 138 Seiten. €16,30.
      Tobias Robert Klein
  3. Kohn, Ohad

    1. Faust und Geist. Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen. Von Wolfgang Paterno. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2018. 444 Seiten + 28 s/w Abbildungen. €50,00.
      Ofer Idels and Ohad Kohn
  4. Kubiak, Paweł

    1. Zum Schweigen um den NS-Genozid an österreichischen Roma und Sinti in der Zweiten Republik
      Paweł Kubiak

L

  1. Lach, Roman

  2. Lareau, Alan

  3. Layne, Priscilla

    1. Wie die Deutschen weiß wurden: Kleine (Heimat)Geschichte des Rassismus. Von Wulf D. Hund. Stuttgart: Metzler, 2017. 212 Seiten + 10 farbige Abbildungen. €19,99 gebunden, €14,99 eBook.
      Priscilla Layne

M

  1. Meierhofer, Christian

  2. Morris-Keitel, Helen G.

    1. Bettine von Arnim und die Gesundheit. Medizin, Krankheit und Familie im 19. Jahrhundert. Von Martin Dinges. Stuttgart: Franz Steiner, 2018. 475 Seiten + 15 s/w Abbildungen. €34,00.
      Helen G. Morris-Keitel

P

  1. Pinna, Giovanna

    1. Ancient Comedy Reloaded: Aesthetics and Moral Reflection in Lessing’s Rewriting of Plautus
      Giovanna Pinna
  2. Plumly, Vanessa D.

R

  1. Rotter, Marcel

    1. Geteilte Kritiken. DDR-Literatur und bundesrepublikanische Literaturkritik. Von Maria Reinhardt. Heidelberg: Winter, 2018. 395 Seiten. €48,00.
      Marcel Rotter

V

  1. Vannette, Charles M.

    1. A Cartography of Cognition: Urban Sketches by Robert Walser
      Charles M. Vannette

W

  1. Weber, Christian P.

    1. Konjunkturen der Ironie – um 1800, um 2000. Herausgegeben von Dirk von Petersdorff und Jens Ewen. Heidelberg: Winter, 2017. 241 Seiten + 6 s/w Abbildungen. €38,00.
      Christian P. Weber