Table of Contents


A

  1. Adler, Hans

    1. From the Editor
      Hans Adler
  2. Arens, Katherine

    1. The Court of Public Opinion: Lessing, Goethe, and Werther’s Emilia Galotti
      John R. J. Eyck and Katherine Arens

B

  1. Barnouw, Dagmar

    1. Differenzierungen: Zuckmayers Geheimreport und die “Schuldfrage”
      Dagmar Barnouw
  2. Bayer, Gerd

    1. Theory as Hierarchy: Positioning German Migrantenliteratur
      Gerd Bayer

C

  1. Cathey, James E.

    1. The Beginnings of German Literature: Comparative and Interdisciplinary Approaches to Old High German. By Cyril W. Edwards. Rochester, N.Y.: Camden House, 2002. xviii + 197 pages. $70.00.
      James E. Cathey
  2. Classen, Albrecht

    1. Self and Other in the Arthurian World: Heinrich von dem Türlin’s “Wunderketten”
      Albrecht Classen

D

  1. Dobozy, Maria

  2. Druxes, Helga

    1. Die Schwestern des Doktor Faust: Eine Geschichte der weiblichen Faustgestalten. Von Sabine Doering. Göttingen: Wallstein, 2001. 371 Seiten. 44,00.
      Helga Druxes
  3. Dyck, Joachim

    1. Politische Rhetorik. Theorie, Analyse und Geschichte der Redekunst am Beispiel des Spätaufklärers Johann Gottfried Seume. Von Urs Meyer. Paderborn: Mentis, 2001. 292 Seiten. 36,00.
      Joachim Dyck

E

  1. Exner, Richard

    1. Unreading Rilke: Unorthodox Approaches to a Cultural Myth. Edited by Hartmut Heep. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2001. 216 pages. $53.95.
      Richard Exner
  2. Eyck, John R. J.

    1. The Court of Public Opinion: Lessing, Goethe, and Werther’s Emilia Galotti
      John R. J. Eyck and Katherine Arens

H

  1. Hillard, Derek

    1. Walter Ruttmann’s Janus-faced View of Modernity: The Ambivalence of Description in Berlin. Die Sinfonie der Großstadt
      Derek Hillard

J

K

  1. Kluge, Cora Lee

    1. J. W. Goethe und Anna Amalia. Eine verbotene Liebe. Von Ettore Ghibellino. Weimar: A. J. Denkena, 2003. 193 Seiten. 19,00.
      Cora Lee Kluge

M

  1. Madland, Helga

    1. Zwischen Bestimmung und Autonomie. Erziehung, Bildung und Liebe im Frauenroman des 18. Jahrhunderts. Von Hans-Joachim Maier. Hildesheim: Georg Olms, 2001. 406 Seiten. 35,80.
      Helga Madland
  2. Mahlendorf, Ursula R.

    1. Im Zwischenraum zwischen Welt und Spielzeug. Eine Poetik der Kindheit bei Rilke. Von Ruth Hermann. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2002. 168 Seiten. €20,50.
      Ursula R. Mahlendorf
  3. Medin, Daniel L.

    1. W.G. Sebald. Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold. TEXT + KRITIK. Band 158. München: Edition Text und Kritik, 2003. 14,00.
      Daniel L. Medin
  4. Myers, Perry

    1. Ludwig Tieck’s Der gestiefelte Kater: Striking the Balance Between the Idealistic and the Fantastic
      Perry Myers

N

  1. Niekerk, Carl

    1. Kant, Herder, and the Birth of Anthropology. By John H. Zammito. Chicago: The University of Chicago Press, 2002. x + 576 pages. $29.00.
      Carl Niekerk
  2. Nielsen, Wendy C.

    1. Geschlechterdifferenz in der Literaturrezeption um 1800? Zu zeitgenössischen Goethe-Lektüren. Von Silke Schlichtmann. Tübingen: Niemeyer, 2001. 303 Seiten. 44,00.
      Wendy C. Nielsen

P

  1. Petersen, Jürgen H.

    1. Verstehen in der Literaturwissenschaft. Von Stephan Mussil. Heidelberg: Winter, 2001. 172 Seiten. 25,00.
      Jürgen H. Petersen

R

  1. Roberts, F. Corey

    1. Vernunft ist Sprache. Hamanns Metakritik Kants. Von Oswald Bayer. Stuttgart: Frommann-Holzboog, 2002. xiv + 504 Seiten. €128,00.
      F. Corey Roberts
  2. Rolleston, James

    1. ‘Der Inselgarten’—das Exil deutschsprachiger Schriftsteller auf Mallorca, 1931–1936. Von Reinhard Andress. Amsterdam: Rodopi, 2001. viii + 208 Seiten. $36.00.
      James Rolleston

S

  1. Sauder, Gerhard

    1. Symbolische Politik. Das Ereignis der NS-Bücherverbrennung 1933 im Kontext seiner Diskursgeschichte. Von Thomas Lischeid. Heidelberg: Synchron, 2001. 277 Seiten. 34,80.
      Gerhard Sauder
  2. Schmeling, Manfred

  3. Schmidt, Josef

    1. Vor der Literatur. Eine Evolutionstheorie der Poetik Alteuropas. Von Ingo Stöckmann. Tübingen: Niemeyer, 2001. 402 Seiten. 61,36.
      Josef Schmidt
  4. Steiner, Uwe

    1. Literarische Vexierbilder. Drei Versuche zu einer Figur. Essays. Von Rainer Nägele. Eggingen: Edition Isele, 2001. 72 Seiten. 10,50.
      Uwe Steiner
    2. Bildnisverbot. Zu Walter Benjamins Praxis der Darstellung: Dialektisches Bild—Traumbild—Vexierbild. Von Valérie Baumann. Eggingen: Edition Isele, 2002. 212 Seiten. 19,50.
      Uwe Steiner
  5. Stipa, Ingrid

    1. Jenseits der Norm. Aspekte der Bohèmedarstellung in der französischen und deutschen Literatur 1830–1910. Von Anne-Rose Meyer. Bielefeld: Aisthesis, 2001. 379 Seiten. 45,00.
      Ingrid Stipa

V

  1. Vatan, Florence

    1. Multilinguale Literatur im 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Manfred Schmeling und Monika Schmitz-Emans. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002. 373 Seiten. 40,00.
      Florence Vatan
  2. Voyles, Joseph