Table of Contents

SPECIAL ISSUE: BEGEGNUNGEN MIT SCHILLER / ENCOUNTERS WITH SCHILLER


A

  1. Adler, Hans

    1. Autonomie versus Anthropologie: Schiller und Herder
      Hans Adler

B

  1. Bahr, Ehrhard

    1. Imagination und Wahrheit. Goethes Künstler-Bildungsroman Wilhelm Meisters Lehrjahre: Struktur, Symbolik, Poetologie. Von Hellmut Ammerlahn. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003. 448 Seiten. € 39,80.
      Ehrhard Bahr
  2. Berghahn, Klaus L.

    1. Zur jüngsten Popularität Friedrich Schillers Ein Editorial
      Klaus L. Berghahn
    2. Enthusiasmus der Freundschaft: Schiller und Körner
      Klaus L. Berghahn
    3. Schiller-Handbuch. Leben—Werk—Wirkung. Herausgegeben von Matthias Luserke-Jaqui. Stuttgart: Metzler, 2005. 651 Seiten. €49,95.
      Klaus L. Berghahn

F

  1. Feger, Hans

    1. Durch Schönheit zur Freiheit der Existenz—Wie Schiller Kant liest.
      Hans Feger
  2. Fleming, Paul

    1. Schöne Seelen, groteske Körper. Jean Pauls ästhetische Dynamisierung der Anthropologie. Von Maximilian Bergengruen. Hamburg: Meiner, 2003. 262 Seiten. €28,00.
      Paul Fleming

G

  1. Graubner, Hans

    1. Netzwerk der Aufklärung. Neue Studien zu Johann Heinrich Merck. Herausgegeben von Ulrike Leuschner und Matthias Luserke-Jaqui. Berlin: de Gruyter, 2003. 243 Seiten. €78,00.
      Hans Graubner
  2. Grimm, Reinhold

    1. Ein Brechtsches Satyrspiel zu Schillers Kriminalerzählung?
      Reinhold Grimm

H

  1. Hamlin, Cyrus

    1. Reading Goethe: A Critical Introduction to the Literary Work. By Martin and Erika Swales. Rochester, NY: Camden House, 2002. xi + 186 pages. $70.00.
      Cyrus Hamlin
    2. Goethe and the English-Speaking World. Edited by Nicholas Boyle and John Guthrie. Rochester, NY: Camden House, 2002. vi + 285 pages. $75.00.
      Cyrus Hamlin
  2. Hermand, Jost

    1. Der “überschwängliche” Schiller. Heines Bild des anderen Weimarer Großdichters
      Jost Hermand
  3. Holub, Robert C.

    1. Friedrich Nietzsche and Weimar Classicism. By Paul Bishop and R. H. Stephenson. Rochester, NY: Camden House, 2005. 281 pages. $80.00.
      Robert C. Holub
  4. Höyng, Peter

    1. “Laufet Brüder eure Bahn”: Zur Geistesverwandtschaft zwischen Schiller und Beethoven
      Peter Höyng

J

  1. Jirku, Brigitte E.

    1. “. . . derselbe Stern, der nur verschieden widerscheint aus verschiedenen Spiegeln” Schiller und die Schwestern Lengefeld
      Brigitte E. Jirku
  2. Jordan, Stefan

    1. “Dichte, Dichter, tage nicht!” Die Europäische Schriftsteller-Vereinigung in Weimar 1941–1948. Von Frank-Rutger Hausmann. Frankfurt am Main: Klostermann, 2004. 409 Seiten + CD. €39,00.
      Stefan Jordan

K

  1. Kagel, Martin

    1. Das Genie an der Grenze. Eine interdisziplinäre Annäherung an das klinische Profil des Jacob Michael Reinhold Lenz. Von Johannes Schnurr. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004. 100 Seiten. €16,00.
      Martin Kagel
  2. Kluge, Cora Lee

    1. Through the Biographical Lens: Schiller and the Ladies
      Cora Lee Kluge
    2. Deutsche Klassik. Epoche—Autoren—Werke. Herausgegeben von Rolf Selbmann. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2005. 235 Seiten. €29,90.
      Cora Lee Kluge
    3. Schiller. Vom Wandel eines Dichterbildes. Von Monika Carbe. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2005. 208 Seiten. €24,90.
      Cora Lee Kluge
  3. Koepke, Wulf

    1. Herder et les Lumières. L’Europe de la pluralité culturelle et linguistique. Édité par Pierre Pénisson und Norbert Waszek. Paris: Presses Universitaires de France, 2003. 197 pages. €30,00.
      Wulf Koepke
    2. Goethe. Homo homini lupus. Homo homini deus. Über deutsche Dichtungen 2. Von Wolfgang Wittkowski. Frankfurt: Peter Lang, 2004. 532 Seiten. €79,50.
      Wulf Koepke
  4. Krapp, Peter

    1. Spiel der Wahrscheinlichkeit: Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist. Von Rüdiger Campe. Göttingen: Wallstein, 2002. 472 Seiten. €54,00.
      Peter Krapp

N

  1. Niekerk, Carl

    1. Spinoza’s Modernity: Mendelssohn, Lessing, and Heine. By Willi Goetschel. Madison: The University of Wisconsin Press, 2004. x + 352 pages. $45.00.
      Carl Niekerk

O

  1. Oellers, Norbert

    1. Einige Bemerkungen zur Vorgeschichte der Freundschaft zwischen Schiller und Goethe.
      Norbert Oellers
  2. Oesterle, Günter

    1. Friedrich Schiller und die Brüder Schlegel
      Günter Oesterle

P

  1. Pape, Walter

    1. Der gelehrte Narr. Gelehrtensatire seit der Aufklärung. Von Alexander Kos enina. Göttingen: Wallstein, 2003. 487 Seiten. €49,00.
      Walter Pape
    2. Der Gelehrte in der Literatur. Literarische Perspektiven zur Ausdifferenzierung des Wissenschaftssystems. Von Ronald Dietrich. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003. 517 Seiten. €49,80.
      Walter Pape
  2. Prandi, Julie D.

    1. Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde. Herausgegeben von Walter Müller-Seidel und Wolfgang Riedel. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002. 203 Seiten. €25,00.
      Julie D. Prandi
  3. Profitlich, Ulrich

    1. Lessings Theorie der Tragödienwirkung. Humanistische Tradition und aufklärerische Erkenntniskritik. Von Thomas Martinec. Tübingen: Niemeyer, 2003. 248 Seiten. €46,00.
      Ulrich Profitlich

R

  1. Rotter, Marcel

    1. Kürschners Deutscher Literatur-Kalender: 63. Jahrgang 2002/2003. Herausgegeben von Andreas Klimt. München: K.G. Saur, 2003. Bd. 1: xx + 1–880; Bd. 2: v + 881–1822. €328,00.
      Marcel Rotter

S

  1. Sauder, Gerhard

    1. Der Brief als Medium der Empfindsamkeit. Erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale. Von Tanja Reinlein: Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003. 276 Seiten. €39,50.
      Gerhard Sauder
  2. Schlenstedt, Dieter

    1. Darstellbarkeit. Zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800. Herausgegeben von Claudia Albes und Christiane Frey. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003. 320 Seiten. €35,00.
      Dieter Schlenstedt
  3. Steiner, Uwe

    1. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Band III, P–Z. Herausgegeben von Jan-Dirk Müller. Berlin: de Gruyter, 2003. xxi + 912 Seiten. €158,00.
      Uwe Steiner

T

  1. Turk, Horst

    1. Ästhetische und andere Zustände. Friedrich Schiller und Robert Musil
      Horst Turk

V

  1. Vaget, Hans Rudolf

    1. Thomas Mann, Schiller, and the Politics of Literary Self-Fashioning
      Hans Rudolf Vaget

W

  1. Weidner, Daniel

    1. mathesis und poiesis. Die Enzyklopädik der Literatur 1600 bis 2000. Von Andreas B. Kilcher. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2003. 536 Seiten. €40,00.
      Daniel Weidner
  2. Wittkowski, Wolfgang

    1. Freundschaftskonzeptionen im späten 18. Jahrhundert. Schillers Don Karlos und Hölderlins Hyperion. Von Luzia Thiel. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004. 159 Seiten. € 25,00.
      Wolfgang Wittkowski